Marco Groß wieder erfolgreich

Marco Groß, war wiederum in blendender Form beim letzten IBU Cup der Saison. Platz 2 im Sprint, hinter dem Norweger Erlend Bjoentegaard, mit einer fehlerfreien Schießleistung, war eine hervorragende Ausgangsposition für den Verfolgungswettkampf. Auch hier lief es fast perfekt für Marco. Am Ende belegte er Rang 3 hinter dem Sieger Philipp Horn und wiederum Erlend Bjoentegaard.

Der krönende Abschluss für Marcos IBU Cup Saison war dann noch der Sieg in der Single-Mixed Staffel zusammen mit Anna Weidel.

Wir gratulieren Marco recht herzlich zu seinen Erfolgen und wünschen ihm weiterhin alles Gute!

Foto: Biathlon Inside Philipp Horn l. und Marco Groß r.



Nach oben

Marco Groß erfolgreich im IBU Cup

Marco Groß erzielt mit 3 Top 10 Plätzen während der IBU Cups in Lenzerheide SUI seine beste Saisonleistung. Rang 10 im Sprint, Sieger der Qualifikation zum Supersprint-Finale (zählt nur als Zwischenergebnis), in dem er Rang 5 belegte und Rang 4 im Massenstart 60, waren die hervorragende Ausbeute von Marco. Wir gratulieren Marco recht herzlich und freuen uns für ihn, dass seine Anstrengungen sich doch noch auszahlen.

 



Nach oben

Biathlon Weltcup 2022

Der Biathlon Weltcup in Ruhpolding ist voll im Gange. Leider ohne Zuschauer und mit einem strengen Hygienekonzept. Vieles ist für unsere ehrenamtlichen Helfer nicht mehr wie zuvor. Einige Funktionen wurden aufgrund der Vorgaben personell stark reduziert. Schließlich sollen sich so wenig wie möglich und nur so viele Helfer wie und unbedingt nötig in der Chiemgau Arena bewegen. Dies hat zur Folge, dass gerade in den Innenbereichen sehr viel mehr von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlangt wird. Qualität und Quantität sollen aber mit den goldenen Jahren übereinstimmen, in denen wir immer genügend Personal einsetzen konnten. Laufwege sind aufgrund von notwendigen Einbahnstraßenregelungen länger geworden. Es ist alles etwas mühsamer. Und doch funktioniert alles bestens. Unser Dank geht an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die dazu beitragen, dass auch dieser Weltcup ein organisatorisch großartiger Erfolg ist und auch am Wochenende sein wird.

Für den SC Ruhpolding
Herbert Fritzenwenger
1. Vorsitzender



Nach oben

Jahreshauptversammlung

Am 03.11. fand in der Chiemgau Arena im Pressezentrum die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020/21 statt. Unter Einhaltung der 3 G Regeln (es waren alle anwesende Mitglieder geimpft oder genesen), begrüßte der 1. Vorsitzende Herbert Fritzenwenger jun. Altbürgermeister Herbert Ohl, zahlreiche Ehrenmitglieder und später auch noch den von einer Sitzung kommenden 1. Bürgermeister Justus Pfeifer in Begleitung von Gemeinderat Ludwig Böddecker.

In seinem Jahresbericht konnte Fritzenwenger nur darüber berichten, dass der SCR durch die Pandemie erhebliche Nachteile erlitten hat. Egal ob ausgefallene Trainingseinheiten in allen Disziplinen bis hin zu den ausgefallenen Veranstaltungen, war es ein schwieriges Jahr für den SCR. Es gipfelte darin, dass auch der Biathlon Weltcup ausfallen musste. Dadurch hatte der SCR enorme finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Damit der Mindestbetrieb aufrechterhalten werden konnte, waren zahlreiche Einsparmaßnahmen notwendig. So wurde von der Kurzarbeit bis zum betriebsbedingten Personalabbau jedes notwendige Instrument genutzt. Fritzenwenger dankte speziell Christopher Schnellbächer, der als Steuerberater den SCR sehr gut betreute und ebenfalls dazu beitrug, dass der SCR nicht unter die sprichwörtliche „Lawine“ gekommen ist.

Jetzt, da der Biathlon Weltcup wieder stattfinden kann, sieht auch der SCR wieder Licht am Ende des Tunnels. Auch die 4. CISM World Wintergames im März und vor allen Dingen die Biathlon Sommer WM 2022, Mitte August, werden zur finanziellen Erholung des SCR beitragen können. Der Sportbetrieb kann dann bald wieder auf dem Niveau der Jahre vorher aufgenommen werden.

Die Berichte der einzelnen Abteilungen vielen zum Teil sehr spärlich aus. Was gibt es auch zu berichten, wenn nicht trainiert werden darf?

Kassier Harald Stempfer trug den Haushalt des Jahres 2019/20, der letztes Jahr nicht abgestimmt werden konnte, vor. Die Zahlen waren aufgrund der hohen Investitionskosten für die Schanzenrenovierung und der beginnenden Pandemie nicht sehr erfreulich.  Kassenprüferin Sandra Surauer berichtete, dass die Kassenführung einwandfrei war und bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr 19/20. Einstimmig wurde der Vorschlag angenommen.

Ebenso trug Harald Stempfer den Haushalt für das Jahr 2020/21 vor. Hier schlug der ausgefallene Weltcup voll in die finanzielle Magengrube des SCR. Trotzdem konnte auch hier Kassenprüferin Sandra Surauer über die einwandfreie Kassenführung berichten und schlug wiederum die Entlastung der Vorstandschaft vor. Auch diesem Vorschlag folgte die Versammlung einstimmig.

Der erfreulichste Tagesordnungspunkt war es aber die zahlreichen Mitglieder zu ehren die 25, 40, 50, 60, 70 oder gar 75 Jahre lang dem SCR die Treue hielten. So wurden die Brüder Helmut und Herbert Ohl für ihre 75-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Zahlreiche Jubilare konnten für langjährige Treue geehrt werden

Bürgermeister Justus Pfeifer bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und berichtete vom Schwung den man jetzt aufnehmen kann um den nächsten Weltcup und die Sommer WM durchzuführen. Er ging auch auf das Thema Unternberg ein und betrachtet die Konstellation mit dem neuen Eigentümer als Glücksfall. Auch wenn dieses Jahr der Skibetrieb nicht stattfinden kann, so wird doch in der Zukunft eine Infrastruktur geschaffen werden, die uns die nächsten Jahre wieder Basis für den gesamten Wintersport in Ruhpolding sein kann.

Zum Schluss kündigte Herbert Fritzenwenger jun., dass er im nächsten Jahr, nach nunmehr 30 Jahren im Vorstand des SCR, nicht mehr als 1. Vorsitzender kandidieren wird. 15 Jahre war er dann insgesamt 1. Vorsitzender. Es wird Zeit, dass Jüngere den Verein führen. Mit ihm werden Richard Freimoser, der ebenfalls schon 30 Jahre im Vorstand ist und Kassier Harald Stempfer nicht mehr zur Wahl antreten.

Doch vorher wollen sie noch einmal mit vollem Elan die nächsten ereignisreichen Monate für den SCR bewältigen.

Jahresberichte 2020_2021 gesamt



Nach oben

SCR Biathleten sind erfolgreich

Auch an Tag 3 der Deutschen Biathlonmeisterschaften gab es wieder sehr gute Ergebnisse der Ruhpoldinger Starter. Marco Groß, der das Wochenende mit dem Sieg im Sprint krönte, konnte wiederum Rang 4 im Verfolgungsrennen erreichen. Damit war dies sein sportlich erfolgreichstes Wochenende seit er in der Herrenklasse an den Start geht. Auch Johannes Donhauser konnte wieder überzeugen. Rang 8 bestätigte seine sehr gute Verfassung. Die weiteren Platzierungen der Ruhpoldinger Athleten im Verfolgungsrennen.

Simon Groß Platz 14

Lucas Lechner Platz 18

Raphael Lankes Platz 22

Hier die Ergebnislisten der Verfolgungsrennen Männer und Frauen

Ergebnisliste-Verfolgung-Männer

Ergebnisliste-Verfolgung-Frauen 

Damit hat sich das Team der SCR Profis sehr gut verkauft. Wir gratulieren allen zu den gezeigten Leistungen. Weiterhin drücken wir die Daumen, dass die Saisonvorbereitung gelingen möge und die erwünschten Ziele erreicht werden können. 



Nach oben

Marco Groß ist Deutscher Meister

Mit einer großartigen Leistung konnte sich Marco Groß heute zum Deutschen Biathlonmeister im Sprint küren. Mit einem Schießfehler gewann er knapp vor Max Barchewitz und Danilo Riethmüller. Ebenfalls wieder mit einer hervorragenden Leistung, konnte Johannes Donhauser als 5. überzeugen. Auch die restlichen Starter des SC Ruhpolding wussten zu überzeugen. Unsere Youngster Simon Groß als 16., Lucas Lechner und Raphael Lankes als 22. und 23. behaupteten sich sehr gut im Feld der 47 Profis. Wir gratulieren Marco Groß und allen anderen Teilnehmern des SCR recht herzlich. Sauba g´macht Buam!

 



Nach oben

Unsere Biathleten starten erfolgreich in die DM

Tag 1 der Deutschen Meisterschaften im Biathlon am Arber und schon können unsere Athleten überzeugen. Allen voran Johannes Donhauser, der im verkürzten Einzelwettkampf der Herren Rang 3 erzielen konnte. Hinter Erik Lesser und Roman Rees gewann er die Bronzemedaille. Ebenfalls mit einer sehr guten Leistung konnte Marco Groß aufwarten. Rang 4 ist ein Ergebnis mit dem er sicher sehr zufrieden sein wird. Auch unseren Nachwuchsathleten konnten überzeugen. Lucas Lechner kam mit nur einem Schießfehler durch. In seinem Jahrgang war er der Drittbeste. Insgesamt nahm er in der Wertung mit den Herren einen sehr guten 13. Platz ein. Simon Groß wurde mit 3 Schießfehlern im Gesamtfeld 19. Mit einer guten Laufzeit konnte er zeigen, dass zukünftig wieder mit ihm zu rechnen sein wird. 

Im Feld der Damen war leider keine Starterin des SCR vertreten. Denise Hermann gewann mit einer phantastischen Laufzeit und 2 Schießfehlern vor der fehlerfreien Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz, die einen Fehler verbuchen musste. 

Hier die Ergebnislisten

 



Nach oben

DSV-SommerSkiolympiade macht Station beim SC Ruhpolding

Der DSV möchte zusammen mit den Vereinen die Kinder wieder in „Bewegung bringen“ und zeigen, dass Wettbewerb und Spaß auch in der aktuellen Pandemiesitaution möglich sind. Dazu machte er am Samstag, den 14.8.2021, mit seiner DSV-SommerSkiolympiade im BLZ beim Skiclub Ruhpolding Station. In einem abwechslungsreichen sportlichen Wettbewerb haben die Kinder die Chance sich mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen und hochwertige Preise zu gewinnen.
Der Wettbewerb war aus fünf unterschiedlichen Stationen gemeinsam als Team, bestehend aus fünf Sportlern einer Altersklasse, zu absolvieren. So wurde bei der Station „Skilanglauf“ Schnelligkeit und Gewandtheit abgefragt, an der Station „Biathlon“ die Ausdauer und Zielfähigkeit getestet, bei der Station „Ski Alpin“ war Koordination gefragt, während es bei der Station „Nordische Kombination“ vor allem auf Kraftausdauer/Schnellkraft in Beinen und Armen ankam. In der fünften Station „Ski Cross“ mussten die Kinder einen fehlerfreien Parcours bestehend aus Springen, Abrollen, Balancieren und Laufen absolvieren, der innerhalb von 3 x 3 Minuten so oft es ging vom Team durchlaufen werden musste, um möglichst viele Punkte zu sammeln.
Zwanzig junge Sportler und Sportlerinnen vom SC Ruhpolding starteten in den Altersklassen U8, U10, U12 und U14 in vier Teams bei dieser SommerSkipolympiade und hatten bei heißen Temperaturen viel Spaß am Samstagvormittag. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine Medaille überreicht.
Der Wettbewerb geht noch bis Ende September, bevor wir wissen, wie gut alle Skiclubkinder in den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten gegenüber den anderen Wintersportvereinen Deutschlands abgeschnitten haben.
Herzlichen Dank an die Helfer, die diese gelungene Veranstaltung unterstützt haben.
M. Rein, Sportwart Skilanglauf


Nach oben

Bayerische Meisterschaft Sommerbiathlon

Nach über einem Jahr des zwangsweisen Nichtstuns ist es uns nun gelungen die Bayerische Meisterschaft im Sommerbiathlon für den Bayerischen Sportschützenbund durchzuführen. Dank sehr guter Vorbereitung, einem sorgfältig ausgearbeiteten Hygienekonzept und hochmotivierter ehrenamtlicher Helfer ist es uns gelungen aus dem Stand heraus eine perfekte Veranstaltung anzubieten. 

Die Mitarbeiter der Chiemgau Arena und der Geschäftsstelle hatten im Vorfeld einiges abzuarbeiten und vorzubereiten. Haben die Sommerbiathleten doch etwas andere Regeln und Modi in der Abwicklung. 

Reibungslos, vom Eintreffen der Teams am Morgen des 10. Juli, die alle die 3G Regel erfüllen mussten, bis zur letzten Siegerehrung am Nachmittag des 11. Juli auf der Terrasse des Café Biathlons, verlief die Veranstaltung.

Am Samstag wurden bei strahlendem Sonnenschein die Sprintwettkämpfe mit dem Luftgewehr und dem Kleinkaliber durchgeführt. Es waren 136 Starts mit dem Luftgewehr und 51 mit dem Kleinkaliber abzuwickeln.

Am Sonntag waren es bei leichtem Regen immerhin noch 108 Starts mit dem Luftgewehr und 36 Starts mit dem KK.

In den Gästeklassen stellten sich auch einige Nachwuchs-Winterbiathleten, unter anderem Kinder des SCR, dem ersten richtigen Wettkampf seit 1 1/2 Jahren. Tony Noll, Nick Hafner, Fabian Wrona, Theresa Plenk, Sophia Theresa Grafetstetter und Hanna Braun schlugen sich tapfer. Sogar unser aktueller Deutscher Meister im Einzelwettkampf der Männer im Winterbiathlon ging an den Start. Johannes „JD“ Donhauser kommt ursprünglich aus dem Lager der Sportschützen, bevor er zum Winterbiathlon wechselte. Er startet im Sommerbiathlon für seinen alten Verein SG Kleinraigering. Klar, dass JD deutlich die beste Zeit im Sprint mit dem KK hinlegte. Auf den Start im Einzelwettkampf verzichtete er. 

Der herzliche Dank aller Teilnehmer und des Vertreters des Bayerischen Sportschützenbundes, Norbert Vogel, wurde gerne entgegengenommen. Es war nicht selbstverständlich, dass alles in jedem der einzelnen Bereiche so gut funktionierte. Das ist auch ein Verdienst der großartigen Bereichsleiter.

Egal ob Zutrittskontrolle, Strecke, Schießstand, Strafrunde, Start/Ziel, Café Biathlon, BRK, Ärzte oder Zeitnahme, alle Helfer waren mit Herzblut dabei. Die meiste Arbeit und den größten Stress hatte wieder einmal das Team der Auswertung. Sehr viele kurzfristige Änderungen, nach tagelanger mühevoller Vorbereitung, bei den Meldungen und im Modus, waren ein richtiger Stresstest. Doch auch dieser wurde souverän vom Team um Claudia Funk bewältigt. 

Gerne würden wir nun wieder mehr solcher Veranstaltungen durchführen. Die Zukunft wird zeigen ob es uns ermöglicht wird. 

Hier die kompletten Ergebnislisten

Ergebnisliste Einzel KK Altersklassen

Ergebnisliste Einzel KK Kategorie

Ergebnisliste Einzel LG Altersklassen

Ergebnisliste Einzel LG Kategorie

Ergebnisliste Mannschaftswertung KK

Ergebnisliste Mannschaftswertung LG

Ergebnisliste Sprint KK Altersklassen

Ergebnisliste Sprint KK Kategorie

Ergebnisliste Sprint LG Altersklassen

Ergebnisliste Sprint LG Kategorien

Ergebnisliste_Maenner_Einzel



Nach oben
© Ski Club Ruhpolding e.V.