Die Sportart mit Zukunft
Der Biathlonsport wird in Ruhpolding seit ca. 50 Jahren ernsthaft betrieben. Am Anfang war es der unvergessliche Theo Merkel, der vom Langlauf zum Biathlon wechselte und erstmals 1966 an Biathlon Weltmeisterschaften teilnahm. Sein Bruder Hubert nahm 1968 an der Biathlon WM in Altenberg teil. Eine Trainingsstätte für Biathlon gab es zur damaligen Zeit noch nicht. Erst als Franz Schneider sen. 1966 1. Vorsitzender wurde, war der Weg frei um sich an die Planung eines Biathlonstadions zu machen. Mit Austragung der ersten int. Biathlonwettkämpfe am Maurerhals konnte man Erfahrungen sammeln. 1972 wurde das Biathlon Leistungszentrum am Zirmberg erstmals geplant. Aus dem Biathlonstadion Ruhpolding, das 1976 eröffnet wurde, wurde die Chiemgau Arena. Mit ihr steht heute dem Biathlonsport eines der modernsten Biathlonstadien der Welt zur Verfügung.
Dank dem unermüdlichen Einsatz von Männern und Frauen wie Theo und Hubert Merkel, Herbert Steinbeißer, Franz Schneider, Alois Auer, Leonhard Schmucker, Hans Pichler, Helmut Lippert, Brigitte Bentele, Erika Fritzenwenger, Herbert Fritzenwenger sen., Herbert Fritzenwenger jun. und Engelbert Schweiger sowie den jeweiligen Bürgermeistern der Gemeinde Ruhpolding, Herbert Ohl, Gerhard Hallweger, Andreas Hallweger sowie den unzähligen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, entwickelte sich der Biathlonsport rasant.
Durch die hervorragenden Trainings- und Wettkampfbedingungen konnten Sportler aus der Region und des Ski Clubs zahlreiche internationale Erfolge erringen. In den Achtziger Jahren waren dies Peter Angerer (SC Hammer) , Walter Pichler, Ernst Reiter (SC Eisenärzt), Alois Reiter (TSV Siegsdorf) Herbert Fritzenwenger jun. Fritz und Georg Fischer. 1990 bis 2007 kam Ricco Groß dazu. Der gebürtige Sachse ist der erfolgreichste Sportler der je für den SC Ruhpolding an den Start gegangen ist. Bei Olympischen Winterspielen wurde Ricco Groß mit der deutschen Biathlon-Staffel zwischen 1992 und 1998 dreimal in Folge sowie 2006 Olympiasieger. In Einzelrennen gewann er zwei Silber- und eine Bronzemedaille. Er ist zusammen mit Sven Fischer der erfolgreichste deutsche männliche Athlet bei Olympischen Spielen.
Ricco Groß wurde insgesamt neunmal Weltmeister. Im März 2007 beendete Ricco Groß seine sportliche Karriere.
Fritz Fischer und Ricco Groß waren mittlerweile beide als Bundestrainer sehr erfolgreich tätig. Ihren großen Erfahrungsschatz versuchen sie nun an die nächsten Generationen weiterzugeben.
Viele junge Biathletinnen und Biathleten stehen heute bereit um den SC Ruhpolding und den Chiemgau bei nationalen und internationalen Wettkämpfen zu vertreten.
Nach oben