Jahreshauptversammlung

Am 03.11. fand in der Chiemgau Arena im Pressezentrum die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020/21 statt. Unter Einhaltung der 3 G Regeln (es waren alle anwesende Mitglieder geimpft oder genesen), begrüßte der 1. Vorsitzende Herbert Fritzenwenger jun. Altbürgermeister Herbert Ohl, zahlreiche Ehrenmitglieder und später auch noch den von einer Sitzung kommenden 1. Bürgermeister Justus Pfeifer in Begleitung von Gemeinderat Ludwig Böddecker.

In seinem Jahresbericht konnte Fritzenwenger nur darüber berichten, dass der SCR durch die Pandemie erhebliche Nachteile erlitten hat. Egal ob ausgefallene Trainingseinheiten in allen Disziplinen bis hin zu den ausgefallenen Veranstaltungen, war es ein schwieriges Jahr für den SCR. Es gipfelte darin, dass auch der Biathlon Weltcup ausfallen musste. Dadurch hatte der SCR enorme finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Damit der Mindestbetrieb aufrechterhalten werden konnte, waren zahlreiche Einsparmaßnahmen notwendig. So wurde von der Kurzarbeit bis zum betriebsbedingten Personalabbau jedes notwendige Instrument genutzt. Fritzenwenger dankte speziell Christopher Schnellbächer, der als Steuerberater den SCR sehr gut betreute und ebenfalls dazu beitrug, dass der SCR nicht unter die sprichwörtliche „Lawine“ gekommen ist.

Jetzt, da der Biathlon Weltcup wieder stattfinden kann, sieht auch der SCR wieder Licht am Ende des Tunnels. Auch die 4. CISM World Wintergames im März und vor allen Dingen die Biathlon Sommer WM 2022, Mitte August, werden zur finanziellen Erholung des SCR beitragen können. Der Sportbetrieb kann dann bald wieder auf dem Niveau der Jahre vorher aufgenommen werden.

Die Berichte der einzelnen Abteilungen vielen zum Teil sehr spärlich aus. Was gibt es auch zu berichten, wenn nicht trainiert werden darf?

Kassier Harald Stempfer trug den Haushalt des Jahres 2019/20, der letztes Jahr nicht abgestimmt werden konnte, vor. Die Zahlen waren aufgrund der hohen Investitionskosten für die Schanzenrenovierung und der beginnenden Pandemie nicht sehr erfreulich.  Kassenprüferin Sandra Surauer berichtete, dass die Kassenführung einwandfrei war und bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr 19/20. Einstimmig wurde der Vorschlag angenommen.

Ebenso trug Harald Stempfer den Haushalt für das Jahr 2020/21 vor. Hier schlug der ausgefallene Weltcup voll in die finanzielle Magengrube des SCR. Trotzdem konnte auch hier Kassenprüferin Sandra Surauer über die einwandfreie Kassenführung berichten und schlug wiederum die Entlastung der Vorstandschaft vor. Auch diesem Vorschlag folgte die Versammlung einstimmig.

Der erfreulichste Tagesordnungspunkt war es aber die zahlreichen Mitglieder zu ehren die 25, 40, 50, 60, 70 oder gar 75 Jahre lang dem SCR die Treue hielten. So wurden die Brüder Helmut und Herbert Ohl für ihre 75-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Zahlreiche Jubilare konnten für langjährige Treue geehrt werden

Bürgermeister Justus Pfeifer bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und berichtete vom Schwung den man jetzt aufnehmen kann um den nächsten Weltcup und die Sommer WM durchzuführen. Er ging auch auf das Thema Unternberg ein und betrachtet die Konstellation mit dem neuen Eigentümer als Glücksfall. Auch wenn dieses Jahr der Skibetrieb nicht stattfinden kann, so wird doch in der Zukunft eine Infrastruktur geschaffen werden, die uns die nächsten Jahre wieder Basis für den gesamten Wintersport in Ruhpolding sein kann.

Zum Schluss kündigte Herbert Fritzenwenger jun., dass er im nächsten Jahr, nach nunmehr 30 Jahren im Vorstand des SCR, nicht mehr als 1. Vorsitzender kandidieren wird. 15 Jahre war er dann insgesamt 1. Vorsitzender. Es wird Zeit, dass Jüngere den Verein führen. Mit ihm werden Richard Freimoser, der ebenfalls schon 30 Jahre im Vorstand ist und Kassier Harald Stempfer nicht mehr zur Wahl antreten.

Doch vorher wollen sie noch einmal mit vollem Elan die nächsten ereignisreichen Monate für den SCR bewältigen.

Jahresberichte 2020_2021 gesamt



Nach oben

Neue SCR Bekleidung – Bestellung jetzt möglich

Ab sofort besteht die Möglichkeit neue Lauf- und Funktionsbekleidung der Firma Craft im SCR Design zu bestellen!

Muster Artikel und Größen liegen diese Woche (16. – 20.06.) zur Anprobe im Café Biathlon zu folgenden Zeiten aus:

Dienstag             17:00-19:00

Freitag                17:00-19:000

Samstag             10:00-12:00

Die Artikel können zu günstigen Konditionen (solange der Vorrat reicht) erworben werden, wobei aktive Sportler des SCR vorrangig behandelt werden.

Weitere Informationen zum Thema bekommt ihr bei Marek Rein unter 0170 444 1718.



Nach oben

Zusammenfassung der Monatsversammlung



Nach oben

Training im Freien wieder möglich

Wie schon angekündigt ist ab Montag den 08.03.2021 das Training für Kinder unter 14 Jahren in einer max. Gruppengröße von 20 Kindern möglich. Damit besteht auch im SC Ruhpolding wieder die Möglichkeit des Trainings. Abteilungsleiter und Trainer stimmen das Wann und Wo intern ab! 



Nach oben

Training im Freien wieder in Aussicht!

Laut den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz vom 04.03. dürfen wir ab 08.03. wieder mit unseren Kindern (max. 20 Kinder) bis 14 Jahre im Freien trainieren.

Voraussetzung ist, das die 7 Tagesinzidenz  im Landkreis Traunstein stabil unter 100 bleibt. Eine weitere Voraussetzung ist, dass dies das Land Bayern auch so sieht. Wir müssen noch die nächsten Stunden und Tage abwarten wie hier die Entscheidungen gefällt werden. 



Nach oben

Kein Sportbetrieb im November 2020

Ab dem 02.11.2020 wird der Sport-und Trainings- sowie der Wettkampfbetrieb bis Ende November lt. dem Beschluss von Bund & Ländern zum „Lockdown light“ eingestellt. Die Chiemgau Arena, die Sporthalle, sowie die Eishalle sind für die Ausübung des Vereinssports ab Montag, 2.11. geschlossen. Auch Trainings außerhalb der Sportstätten sind untersagt.

Wir hoffen, dass der Trainings- und Wettkampfbetrieb auf Vereinsebene im Dezember wieder aufgenommen werden kann!

Auch die Geschäftsstelle des SCR muss herunterfahren und ist derzeit nur dienstags (ganztägig) besetzt. Per E-mail könnnt ihr uns euer Anliegen aber jederzeit senden an info@wintersportbuero.de.

Bis dahin – durchhoidn, zamhoidn, gsund bleim!

8. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung



Nach oben

Jahresbericht 2019-20

Eigentlich wollten wir die Hauptversammlung am 29.10. abhalten. Doch Corona hat uns wieder einmal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es wäre ein schlechtes Signal gewesen trotz steigender Fallzahlen eine Vereinsversammlung abzuhalten. 

Damit aber alle die es interessiert nachlesen können wie es in der Saison 2019-20 lief, haben wir den Jahresbericht hier eingestellt. Viel Spaß beim lesen. 

Jahresbericht SCR 2019-20



Nach oben

Philipp Fries gewinnt in seiner Klasse den Deutschlandpokal im Skispringen

Es war eine Herausforderung der besonderen Art für alle Aktiven, Trainer, Funktionäre und Organisatoren, dieser Deutschlandpokal unter Corona-Bedingungen. Siegi Huber schrieb im Traunsteiner Tagblatt……..

Tolle sportliche Leistungen gab es beim Deutschland-Pokal und beim Deutschen Schülercup der Nordischen Kombinierer und Springer auf der Kälbersteinschanze in Berchtesgaden und in der Ruhpoldinger Chiemgau-Arena. Für die herausragende Leistung sorgte im Skispringen Philipp Fries vom SC Ruhpolding. Im ersten Springen von der 90-Meter-Schanze holte er sich mit 93 und 91 Metern den Sieg in der Jugend 17. Mit Weiten von 92,5 und 94,5 Metern reichte es am Tag danach zum zweiten Platz.

 Foto: Malcher

Ebenfalls eine tadellose Leistung zeigte sein Vereinskamerad Simon Steinbeißer mit jeweils zwei dritten Plätzen………. Bemerkenswert waren auch die Ergebnisse von Julian Fussi vom SC Ruhpolding mit den Plätzen vier und sechs in der J 16………….. Der Ruhpoldinger Daniel Gstatter schaffte bei den Schülern 15 den fünften und sechsten Gesamtplatz. Den Grundstein dazu legte er jeweils im Springen mit dem zweiten und dritten Rang……..  Nach Worten von BSV-Schülertrainer Axel Malcher konnten die beiden veranstalteten Vereine vom SK Berchtesgaden und SC Ruhpolding mit hohem Aufwand und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landratsämtern alle Hygienevorschriften wegen der Corona-Pandemie erfüllen und so die dringend notwendigen Wettbewerbe umsetzen. So waren unter anderem an beiden Anlagen keine Zuschauer zugelassen und die Umkleideräume gesperrt. »Das war für uns sehr wichtig, schließlich ist das die höchste Nachwuchsserie im Deutschen Skiverband für Spezialsprung und Nordische Kombination und auch zukunftsweisend für den weiteren Verlauf der Saison«, betonte Malcher. Zufrieden war er auch mit den Bedingungen. So herrschte am ersten Tag ein Traumwetter mit Sonnenschein, während es am zweiten Tag leicht regnerisch war, trotzdem waren die Windverhältnisse beim Springen optimal. SHu

 



Nach oben

100 Jahre SCR Teil 2

Genau am 100. Gründungstag, dem 19. August 2020, wollten wir in einem großen Rahmen mit viel mehr Gästen und Fans Geburtstag feiern. Aus bekannten Gründen war es uns verwehrt.

Trotzdem war diese Feier, mit der Vorstandschaft unseren Ehrenmitgliedern und den Spitzenvertretern von DSV, BSV, BLSV, Landkreis und Gemeinde eine sehr gelungene Veranstaltung.

Während eines Stehempfanges, durchgeführt wie schon am vergangenen Montag auf dem Rathausplatz, hielt unser 1. Vorsitzender Herbert Fritzenwenger jun. eine viel beachtete Rede. Die Leistungen all jener Personen die den SCR über diese 100 Jahre begleitet haben dürften nicht in Vergessenheit geraten. Grußworte gab es vom 1. Bürgermeister Justus Pfeifer, vom DSV Präsidenten Dr. Franz Steinle, vom BSV Interimspräsidenten Herbert John und der BLSV Bezirksvorsitzenden Claudia Daxenberger.

Herbert Fritzenwenger nahm im Anschluss den langjährigen Schiessstandleiter und Hauptorganisator der Ausstellung 100 Jahre SCR, Helmut Müller und den langjährigen 1. Vorsitzenden Dr. Harald von Knoerzer-Suckow jun. in den Kreis der Ehrenmitglieder auf. 

Ehrenmitglied Helmut Müller und H. Fritzenwenger jun.

 

 

 

 

Ehrenmitglied Dr. Harald von Knoerzer-Suckow jun. und H. Fritzenwenger

Nachdem man sich von der hohen Qualität der Ausstellung ein Bild gemacht hatte, ging man zum gemütlichen Teil über. 

Das Wetter war geradezu wie gemalt um im schönsten Ruhpoldinger Hotelgarten des Hotels Wittelsbach den Abend ausklingen zu lassen. Hervorragendes Essen und schneller Service liesen viel Lob erklingen. Lob das auch unser musikalischer Begleiter des Abend erhielt. Ron van Lankeren ein Musiker und Sänger erster Güte verzauberte nicht nur die anwesenden Damen mit seinen Darbietungen. 

Alle waren sich am Ende dieses historischen Tages einig. Es war eine kleine aber extrem feine und würdige Feier zum 100. Gründungstag des Ski Club Ruhpolding.



Nach oben

100 Jahre SCR Teil 1

Vor einer aufgrund Corona sehr ausgewählten Gruppe von ehemaligen und aktuell Aktiven, Trainern, Vereinsfunktionären aus der Region, Sponsoren, dem 1. Bürgermeister und Vertretern des Gemeinderates, feierte der SCR den ersten Teil seines 100-jährigen Vereinsjubiläums. Ein kleiner Stehempfang im Freien auf dem Rathausplatz bildete den Rahmen.

Zunächst ging 1. Bürgermeister Justus Pfeifer als Hausherr auf die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Ruhpolding und dem SCR ein. Er stellte fest, dass der SCR den Grundstein für den Wintertourismus schon in den 1930er Jahren legte. Ebenfalls würdigte er den SCR als treibende Kraft für die Entwicklung der großen Ruhpoldinger Infrastrukturpojekte, wie Schanzenbau in Maiergschwendt, die Schanzen am Zirmberg und das Biathlonstadion, die heutige „Chiemgau Arena“. Pfeifer bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem SCR und bekräftigte auch in Zukunft in diesem Sinne weiter zu kooperieren.

Der 1. Vorsitzende Herbert Fritzenwenger jun. arbeitete im Rahmen seiner Rede einige wesentlichen Punkte heraus. Zum einen, dass die Menschen die in den letzten 100 Jahren für den SCR tätig waren, egal ob als Athlet, Funktionär oder Helfer nicht vergessen werden dürfen. Zum anderen stellte er fest, dass der SCR durch all die Jahrzehnte immer wieder ein Auf und Ab erleben musste. In all diesen Jahren blieb er aber immer ein verlässlicher Partner des Wintersports. Fritzenwenger rief zum Zusammenhalt im Verein, im Ort und der Region auf. Gerade jetzt in Zeiten der Krisen und Pandemie. Er warnte jedoch vor einer „scheinbaren Solidarität“ die auf Kosten einiger weniger gehen würde. Ein echter Zusammenhalt, wie ihn all die fleißigen Helferinnen und Helfer der letzten 100 Jahre an den Tag legten, sei gefragt.
Hier geht es zur ganzen Rede des 1. Vorsitzenden



Nach oben
© Ski Club Ruhpolding e.V.